Hofer – Liebl – Fachärzte
Für einen straffen Beckenboden und kräftigen Schließmuskel
Die Magnetfeldtherapie ist ein nicht invasiver, effektiver Ansatz zur Behandlung von Beckenbodenproblemen und sollte bei Halteschwäche (Inkontinenz), nachlassender Muskelspannung und Sensibilitäts-Störungen in Betracht gezogen werden.
Diese auch Extrakorporale Magnetische Innervation (ExMI) genannte Therapie arbeitet mit magnetischen Impulsen, die die Nervenfasern in bestimmten Bereichen des sakralen Nervenplexus stimulieren. Studien zeigten eine signifikante Erhöhung des Ruhe- und Kneifdrucks nach Behandlung.
Vorteile der Magnetfeld-Stimulation:
Kurzes Info-Video zur Magnetfeld-Therapie
Bei der Magnetfeld-Therapie handelt es sich um ein nicht-invasives Verfahren, das auf dem physikalischen Prinzip der elektromagnetischen Induktion beruht. Das magnetische Feld führt zur Auslösung eines Aktionspotenzials an der Zellmembran. Die Stimulation erfolgt durch kurze magnetische Pulse, die schmerzfrei Gewebe durchdringen können.
Die Wurzeln der der Sakralnerven S2 bis S4 versorgen den Harntrakt, Scheide und Mastdarm sowie den muskulären Beckenboden vegetativ und somatisch.
Bei einem motorischen Nerven, der einen Muskel versorgt, wird eine Anspannung (Kontraktion) des Muskels ausgelöst. Kraft und Ausdauer von Schließmuskel und Beckenboden werden durch den Wechsel von Anspannung und Entspannung trainiert.
Wann ist die Magnetfeld – Therapie sinnvoll?
Drei Muskelschichten bilden die Beckenbodenmuskulatur. Sie liegen wie ein Gitter übereinander und stützen die Organe, die im Becken liegen. Darüber hinaus sind sie für die Kontinenz (Fähigkeit Stuhl und Urin zu halten) von großer Bedeutung.
Die innere Muskelschicht ist für die Bewegungen des Beckens zuständig, während die mittlere Muskelschicht vor allem aus dem großen Damm-Muskel besteht. Dieser sorgt dafür, dass der Druck auf das Becken abgefangen wird. Bei Frauen ist der Damm-Muskel nur halb so stark wie bei Männern. Schwangerschaft und Geburt sind darüber hinaus die Ursachen, dass bei rund einem Viertel aller Frauen nach der Menopause eine deutliche Schwächung des Muskels beobachtet werden kann. Die unterste Muskelschicht umschließt Harnröhre und Anus und hat als Schließmuskel die Funktion schnelle Kontraktionen zu ermöglichen.
Der aus quergestreifter Muskulatur bestehende Beckenboden mit seinen willkürlichen Schließmuskeln und die glatte Muskulatur in der Wand der Hohlorgane (Harnröhre, Scheide, Mastdarm) sind im Lauf des Lebens unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt.
Wenn die Dehnung der Muskulatur unterhalb einer gewissen Schwelle bleibt, kann der Muskel das selbst kompensieren. Stärkere Dehnung führt zur strukturellen Schädigung, Kraftminderung und auch Beeinträchtigung der Nervenversorgung. Der amerikanische Gynäkologe Arnold Henry Kegel aus Hollywood erforschte vor 70 Jahren die Möglichkeiten, die Muskeln aktiv zu trainieren. In der Folge hat sich die Beckenbodentherapie als eigenständiges Teilgebiet der Physiotherapie etabliert.
Es hat sich bewährt, bei Beckenbodenbeschwerden einem Stufenschema zu folgen:
Zur Behandlung der anorektalen Inkontinenz stellt die Magnetfeldtherapie ein neues Verfahren dar, deren gezielte Anwendung gute Erfolge hervorbringen kann.
Einfach und bequem: Behandlung vollständig bekleidet, kein Einführen einer Sonde
Wir setzen die Magnetfeldstimulation mit dem BioCon-2000W™ Therapiestuhl in folgenden Situationen ein:
Weniger gut untersucht sind folgende Indikationen und bedürfen daher einer besonders sorgfältigen Nutzenabwägung:
Zur Durchführung der Therapie müssen Sie sich einfach nur in den Behandlungsstuhl setzen. Dabei bleiben Sie vollständig angezogen und können in Ruhe eine Zeitschrift lesen. In den Stuhl ist ein elektrisches System eingebaut, das ein elektromagnetisches Feld generiert und bis 12 cm tief in den Beckenboden ausstrahlt. Frequenz und Signalstärke der Impulse wird vom Therapeuten passend zu ihrer Indikation eingestellt. Während der Behandlung fühlt der Patient ein Gefühl, als würde man „angestupst“ und/oder rhythmische Anspannungen der zu trainierenden Muskulatur.
Sie müssen selbst keine eigene Aktivität triggern. Diese Behandlung hat daher auch dann Erfolgsaussichten, wenn man bei einer Beckenbodengymnastik Schwierigkeiten hatte, die entscheidenden Muskeln zu spüren und anzusteuern, oder wenn man technisch mit einem Biofeedback-Gerät nicht zurecht kam. In einer Studie mit Patienten über 70 Jahren erlernten ⅔ der Patienten wieder den Beckenboden aktiv anzuspannen, die das vor Magnetfeldtherapie nicht mehr konnten.
Ein nicht unerheblicher Vorteil dieser Behandlung ist, dass anders als bei der Elektrostimulation keine Sonde in Anus oder Scheide eingeführt werden muß. Bei uns erfolgen an einem Termin 2 Behandlungseinheiten á 20 Minuten. Damit stellt sich ein Behandlungserfolg wesentlich schneller ein als bei der sonst üblichen Behandlungsdauer von nur einmal 20.
Nach zwei bis drei Behandlungen lässt sich meistens schon abschätzen, ob die Behandlung Erfolg hat. Ein Behandlungszyklus besteht aus 8 – 12 Therapiesitzungen 1 – 2 x pro Woche. Wie bei jedem sportlichen Training lässt der Trainingserfolg über die Zeit nach. In einer Studie waren immerhin noch 75 % der behandelten Patienten 14 Monate nach Therapieabschluß beschwerdefrei. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, im Anschluss zumindest eigenständige Beckenbodenübungen fortzuführen. Wenn die Beschwerden in der Zukunft wieder zunehmen, sollte man frühzeitig einen erneuten Trainingszyklus absolvieren.
Wir bieten diese IGeL-Leistung in unserer proktologischen Praxis in München an. Weil wir davon überzeugt sind, dass Sie den Unterschied spüren, bieten wir Ihnen eine unverbindliche Beratung und eine kostenlose erste Therapiesitzung.
Und zum Schluß wieder die Evidenz
Anderson, C. A., Omar, M. I., Campbell, S. E., Hunter, K. F., Cody, J. D., & Glazener, C. M. (2015). Conservative management for postprostatectomy urinary incontinence. The Cochrane database of systematic reviews, 1(1), CD001843.
Benezech, A., Bouvier, M., & Vitton, V. (2016). Faecal incontinence: Current knowledges and perspectives. World journal of gastrointestinal pathophysiology, 7(1), 59–71.
Brusciano, L., Gambardella, C., Gualtieri, G., Terracciano, G., Tolone, S., Schiano di Visconte, M., Grossi, U., Del Genio, G., & Docimo, L. (2020). Effects of Extracorporeal Magnetic Stimulation in Fecal Incontinence. Open medicine (Warsaw, Poland), 15, 57–64.
Galloway, N. T., El-Galley, R. E., Sand, P. K., Appell, R. A., Russell, H. W., & Carlan, S. J. (1999). Extracorporeal magnetic innervation therapy for stress urinary incontinence. Urology, 53(6), 1108–1111.
Gumussoy, S., Kavlak, O., & Yeniel, A. (2021). Effects of Biofeedback-Guided Pelvic Floor Muscle Training With and Without Extracorporeal Magnetic Innervation Therapy on Stress Incontinence. „Journal of Wound, Ostomy & Continence Nursing“, 48(2), 153-161.
Hou, W. H., Lin, P. C., Lee, P. H., Wu, J. C., Tai, T. E., & Chen, S. R. (2020). Effects of extracorporeal magnetic stimulation on urinary incontinence: A systematic review and meta-analysis. Journal of advanced nursing, 76(9), 2286–2298.
Hoyte, L. (2007). A Pilot Study of Extracorporeal Magnetic Stimulation of the Pelvic Floor for the Treatment of Women With Fecal Incontinence and Underactive Pelvic Floor Muscles. Journal of Pelvic Medicine and Surgery, 13(1), 19-26.
Ishikawa, N., Suda, S., Sasaki, T., Yamanishi, T., Hosaka, H., Yasuda, K., & Ito, H. (2006). Development of a non-invasive treatment system for urinary incontinence using a functional continuous magnetic stimulator (FCMS). Medical & Biological Engineering & Computing, 36(6), 704-710.
Kirschner-Hermanns, R., & Jakse, G. (2007). Magnetstimulation des Beckenbodens beim älteren Menschen. Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung [Magnetic stimulation of the pelvic floor in older patients. Results of a prospective analysis]. Der Urologe. Ausg. A, 46(4), 377–381.
Kegel, A. (1949). Progressive resistance exercise in the functional restoration of the perineal muscles. Obstetrical & Gynecological Survey, 4(1), 154-154.
Lim, R., Liong, M. L., Leong, W. S., Karim Khan, N. A., & Yuen, K. H. (2017). Pulsed Magnetic Stimulation for Stress Urinary Incontinence: 1-Year Followup Results. The Journal of urology, 197(5), 1302–1308.
Lim, R., Liong, M. L., Lau, Y. K., Leong, W. S., Khan, N., & Yuen, K. H. (2018). Effect of Pulsed Magnetic Stimulation on Sexual Function in Couples With Female Stress Urinary Incontinence Partners. Journal of sex & marital therapy, 44(3), 260–268.
Morren, G. L., Walter, S., Hallböök, O., & Sjödahl, R. (2001). Effects of magnetic sacral root stimulation on anorectal pressure and volume. Diseases of the colon and rectum, 44(12), 1827–1833.
Quek P. (2005). A critical review on magnetic stimulation: what is its role in the management of pelvic floor disorders?. Current opinion in urology, 15(4), 231–235.
Sand, P. (2000). Electromagnetic Pelvic Floor Stimulation: Applications for the Gynecologist. Obstetrical & Gynecological Survey, 55(11), 715-720.
Shafik, A. (2009). Treatment of fecal and urinary incontinent patients by functional magnetic stimulation of the pudendal nerve. coloproctology, 21(2), 45-49.
Sun, K., Zhang, D., Wu, G., Wang, T., Wu, J., Ren, H., & Cui, Y. (2021). Efficacy of magnetic stimulation for female stress urinary incontinence: a meta-analysis. Therapeutic advances in urology, 13, 17562872211032485.
Thornton, M. J., Kennedy, M. L., & Lubowski, D. Z. (2005). Extracorporeal magnetic stimulation of the pelvic floor: impact on anorectal function and physiology. A pilot study. Diseases of the colon and rectum, 48(10), 1945–1950.
Voorham-Van der Zalm, P., Pelger, R., Stiggelbout, A., Elzevier, H., & Lycklama á Nijeholt, G. (2006). Effects of magnetic stimulation in the treatment of pelvic floor dysfunction. BJU International, 97(5), 1035-1038.
Wald A. (2018). Diagnosis and Management of Fecal Incontinence. Current gastroenterology reports, 20(3), 9.
Weber-Rajek, M., Radziminska, A., Straczynska, A., Podhorecka, M., Kozakiewicz, M., Perkowski, R., Jarzemski, P., Kedziora-Kornatowska, K., & Goch, A. (2018). A randomized-controlled trial pilot study examining the effect of extracorporeal magnetic innervation in the treatment of stress urinary incontinence in women. Clinical interventions in aging, 13, 2473–2480.
Yamanishi, T., Yasuda, K., Suda, S., Ishikawa, N., Sakakibara, R., & Hattori, T. (2000). Effect of functional continuous magnetic stimulation for urinary incontinence. The Journal of urology, 163(2), 456–459.
Fachärzte für Viszeralchirurgie, Proktologie
Brienner Str. 13, D-80333 München
© 2023 Proktologische Praxis München
Dr. Bernhard Hofer und Florian Liebl – Fachärzte für Viszeralchirurgie und Proktologie – PartG mbB